Volumenstabilität bei der Knochenregeneration – Warum sind die richtigen Techniken entscheidend?
Dr. Henrik-Christian Hollay erklärt, warum Volumenstabilität bei der Knochenregeneration entscheidend für den langfristigen Erfolg von Implantaten ist. Ohne stabile Knochendichte kann es zu Resorption und Komplikationen kommen, die das gewünschte Behandlungsergebnis gefährden. Daher spielen die Techniken der Knochenaugmentation eine zentrale Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Knochendefekte ausgleichen – Die Bedeutung stabiler Knochenstrukturen
Die Knochenregeneration hängt maßgeblich von der Volumenstabilität des gewählten Materials ab. Implantologen stehen häufig vor Herausforderungen wie 3- und 4-wandigen Defekten, die eine gezielte Materialauswahl erfordern. Dr. Henrik-Christian Hollay zeigt in dieser informativen Sitzung, weshalb eine Kombination aus Beta-Trikalziumphosphat (BTCP) und Calciumsulfat besonders geeignet ist.
Effektive Techniken der Knochenaugmentation für vorhersehbare Ergebnisse
Damit Implantate sicher verankert werden können, ist eine stabile Knochenstruktur unerlässlich. Durch die richtige Materialwahl lässt sich nicht nur die Regeneration fördern, sondern auch die langfristige Struktur erhalten. Dies führt zu vorhersehbaren Ergebnissen und einer höheren Erfolgsrate.
Ein bewährtes Produkt für die Knochenregeneration ist EthOss. Dank seiner innovativen Zusammensetzung aus Kalziumphosphat und Calciumsulfat ermöglicht es eine schnelle und zuverlässige Knochenneubildung – und das ganz ohne zusätzliche Membranen. Durch seine einzigartige Formel trägt EthOss erheblich zur Volumenstabilität bei der Knochenregeneration bei und unterstützt gleichzeitig den natürlichen Heilungsprozess.
Langfristige Stabilität durch moderne Knochenaufbauverfahren
Insbesondere bei komplexen Knochendefekten ist es wichtig, Materialien auszuwählen, die eine langfristige Stabilität gewährleisten. Die Kombination von EthOss mit bewährten chirurgischen Verfahren schafft genau diese Voraussetzungen und verbessert die Sicherheit bei der Knochenneubildung.
Dr. Henrik-Christian Hollay präsentiert in dieser Veranstaltung seine klinischen Erfahrungen und zeigt detailliert, wie durch den gezielten Einsatz von EthOss sowie durch fundierte Techniken der Knochenaugmentation eine stabile, regenerative Umgebung geschaffen wird. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer praxisnahe Lösungsansätze für herausfordernde Fälle und wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Knochenregeneration.
Ergänzend dazu wird auf die Bedeutung der patienteneigenen Regeneration eingegangen – ein Konzept, das sich zunehmend in der modernen Implantologie etabliert. Denn die richtige Wahl des Materials und eine präzise Technik tragen dazu bei, das Risiko einer Knochenresorption zu reduzieren und optimale Heilungsergebnisse zu erzielen.
Datum: 06.05.2025 | Uhrzeit: 18:00 Uhr (MESZ)