Zum Hauptinhalt springen

Vitamin D3 (25 OH VD) Praxis-Sofort-Test (25 St.)


Vitamin-D Praxis-Sofort-Test – Schnell. Präzise. Vor Ort.

Warum den Vitamin-D-Spiegel testen?

Ein optimaler Vitamin-D-Spiegel ist entscheidend für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die allgemeine Vitalität. Der Vitamin-D Praxis-Sofort-Test misst den Gehalt an 25-Hydroxyvitamin-D (25-OH-VD) – dem zuverlässigsten Marker zur Bestimmung des Vitamin-D-Status im Blut.

Schnelle Ergebnisse direkt am Behandlungsstuhl

Die Analyse erfolgt als sogenannte Point-of-Care-Diagnostik – also direkt in der Praxis. In Kombination mit dem BioMarker Vitalchecker Analyse-Testgerät liefert der Test präzise Ergebnisse in unter 15 Minuten – ohne den Umweg über ein Labor.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Präzise Messung des Gesamt-25-OH-Vitamin-D-Spiegels
  • Schnelle Ergebnisse – in weniger als 15 Minuten
  • Wiederholbar und zuverlässig
  • Lagerung bei Raumtemperatur – keine Kühlkette nötig
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Lieferumfang

25 Vitamin-D Sofortanalyse-Tests

Hinweis: Die Tests sind ausschließlich mit dem BioMarker Vitalchecker Analyse-Testgerät auswertbar.

Wichtiger Hinweis

Der Verkauf erfolgt ausschließlich an zahnmedizinische und medizinische Fachpraxen, Apotheken und Heilpraktiker.

339,00  zzgl. MwSt.

Verfügbar bei Nachbestellung

Artikelnummer: HIP0020

Detaillierte Informationen zum Produkt

Beschreibung

Vitamin-D Praxis-Sofort-Tests: Vorteile für Zahnmediziner und Patienten

Schnelle Diagnostik – direkt am Behandlungsstuhl

Mit dem Praxis-Sofort-Test erhalten Zahnärzte bereits nach wenigen Minuten präzise Ergebnisse zum Vitamin-D-Status. Dadurch lässt sich die Behandlung sofort und gezielt anpassen, denn langwierige Laboranalysen entfallen vollständig.

Schonende Blutentnahme

Für den Test sind lediglich ein paar Tropfen Kapillarblut aus der Fingerbeere notwendig. Die Prozedur ist minimalinvasiv und daher besonders patientenschonend, wodurch sie sich problemlos in den Praxisalltag integrieren lässt.

Mehr Sicherheit bei der Einheilung

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle bei der Knochenregeneration, insbesondere nach Implantationen. Ein Mangel kann jedoch die Osseointegration beeinträchtigen und somit die Heilung erheblich verzögern.

Langzeitkontrolle und Prävention

Regelmäßige Tests ermöglichen eine zuverlässige Überwachung des Vitamin-D-Spiegels. Auf diese Weise lassen sich Mangelzustände frühzeitig erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen, bevor Komplikationen auftreten.

Weniger Komplikationen, bessere Ergebnisse

Ein stabiler Vitamin-D-Spiegel verringert das Risiko postoperativer Komplikationen wie Infektionen oder verzögerter Wundheilung. Dadurch verbessern sich sowohl die klinischen Ergebnisse als auch die langfristige Patientenzufriedenheit.

Einfache Anwendung im Praxisalltag

Das Analysegerät ist intuitiv bedienbar und erfordert nur minimalen Aufwand bei der Probenverarbeitung. Somit eignet es sich ideal für den unkomplizierten Einsatz in der täglichen Praxisroutine.

Was sagt die Studienlage?

Vitamin D und Implantat-Erfolg

Eine systematische Übersicht aus dem Jahr 2024 analysierte sieben Studien zur Osseointegration. Sie zeigte, dass Patienten mit Vitamin-D-Mangel – insbesondere Raucher – ein deutlich erhöhtes Risiko für Implantatverluste aufwiesen. Eine gezielte Supplementierung senkte dieses Risiko nachweislich, da sie die Knochendichte signifikant verbesserte.

Positive Effekte schon vor dem Eingriff

Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 verbesserte die präoperative Gabe von Vitamin D sowohl die Osseointegration als auch die Knochendichte rund um Implantate. Besonders Patienten mit bestehendem Mangel profitierten von dieser Maßnahme.

Vitamin D schützt vor Knochenverlust

Eine Metaanalyse von 2023 stellte einen direkten Zusammenhang zwischen marginalem Knochenverlust und dem Vitamin-D-Spiegel her. Patienten mit Werten über 30 ng/mL zeigten signifikant weniger Knochenabbau als Personen mit einem Mangel, was den präventiven Nutzen unterstreicht.

Fazit: Die aktuelle Studienlage belegt klar: Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg zahnärztlicher Eingriffe. Deshalb sollte der Status regelmäßig überprüft und bei Bedarf optimiert werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Produkt-Tab „Studien“.

Vitamin D und der Knochenstoffwechsel

Vitamin D ist unverzichtbar für die Kalziumaufnahme und beeinflusst damit direkt die Stabilität von Zahnimplantaten. Es unterstützt den gesamten Knochenstoffwechsel im Kieferbereich und wirkt zudem immunmodulierend.

  • Entzündungshemmend: Vitamin D trägt zur Reduktion von Entzündungsreaktionen bei, wodurch die Heilung nach zahnärztlichen Eingriffen unterstützt wird.
  • Prävention: Regelmäßige Vitamin-D-Tests ermöglichen eine gezielte Vorsorge und rechtzeitige Supplementierung, um Heilungsverläufe zu optimieren.

Empfehlung: Überprüfen Sie regelmäßig den Vitamin-D-Status Ihrer Patienten und leiten Sie frühzeitig geeignete Maßnahmen ein, um das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Vitamin D3 (25 OH VD) Praxis-Sofort-Test (25 St.)“

 

Vitamin D3 Biomarker Praxis-Schnelltestergebnisse – Checkliste möglicher Abweichungen

Aus welchen Gründen könnten Abweichungen zum vorherigen Test oder zum zeitnahen Labortest bestehen? Mögliche Fehlerquellen in der Verwendung des Biomarker-Testgeräts und der Vitamin-D3-Tests gilt es wie folgt auszuschließen:

  1. Kalibrierung: Wurde das Biomarker Praxis-Schnelltestgerät korrekt mit der beiliegenden Kalibrierungskassette kalibriert und wurde die Kalibrierung durch das Gerät im Display bestätigt?
  2. Richtige Kassette: Wurde die richtige (blaue) Kalibrierungskassette entsprechend der Testart „Blut“ oder „Serum“ verwendet?
  3. Probenentnahme: Wurde der erste Blutstropfen verworfen und nur Folgeblut verwendet?
  4. Probenvolumen: War der Blutstropfen groß genug, um das Entnahmeröhrchen beim ersten Versuch luftblasenfrei zu füllen?
  5. Mischzeit: Wurden Blut und Testflüssigkeit gemäß Anleitung 30 Sekunden lang gemischt?
  6. Dosierung: Wurden exakt 2 Tropfen in die Aufnahmemulde gegeben, ohne Überdosierung?
  7. Testzeit: Wurde die Reaktionszeit von 10 Minuten exakt eingehalten (nicht zu früh oder zu spät abgelesen)?
  8. Lichtvermeidung: Wurde der Teststreifen während der Reaktionszeit vor direkter Licht- oder Wärmeeinstrahlung geschützt?
  9. Supplementierung: Wurde 24–48 Stunden vor dem Test auf Vitamin-D3-Supplemente verzichtet?
  10. Medikationen: Folgende Arzneimittel können die Testergebnisse beeinflussen:

Medikamente mit Einfluss auf den Vitamin-D3-Spiegel

Wirkstoffgruppe Beispiele Mechanismus Wissenschaftliche Evidenz
Antiepileptika Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin Induktion von CYP450-Enzymen → beschleunigter Abbau von 25(OH)D Holick et al., 2007; Kliegman et al., 2020
Glukokortikoide Prednisolon, Dexamethason Hemmung der Vitamin-D-Rezeptorantwort und Calciumresorption Adorini et al., 2004
Antimykotika (Azole) Ketoconazol Hemmung der 25-Hydroxylase → reduzierte Umwandlung in aktives Vitamin D Wang et al., 2012
HIV-Medikamente Efavirenz, Ritonavir Induktion von CYP3A4 → verstärkter Vitamin-D-Abbau van den Bout-van den Beukel et al., 2008
Zytostatika / Chemotherapeutika Cisplatin, Methotrexat Nierentoxizität → reduzierte 1α-Hydroxylierung Crew et al., 2009
Gallensäurebinder Cholestyramin, Colestipol Bindung fettlöslicher Vitamine → verminderte Aufnahme Dawson-Hughes et al., 1991
Orlistat (Lipasehemmer) Hemmung der Vitamin-D-Aufnahme McDuffie et al., 2002
Antituberkulotika Rifampicin, Isoniazid CYP-Induktion → beschleunigter Abbau von 25(OH)D Martineau et al., 2011
Antikontrazeptiva (ältere Gestagene) Levonorgestrel (teilweise) Geringe Datenlage – evtl. indirekt über SHBG Lim et al., 2014 (inkonsistent)

Hier können Sie die vollständige Checkliste als PDF-Datei herunterladen.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Zantomed Team gerne unter (0203) 607998-0 zur Verfügung oder besuchen Sie unsere Linktree-Seite.

 

Die Abrechnung:

In der Regel wird für einen Vitamin D Soforttest ein Betrag zwischen 40-50 € in Rechnung gestellt. Dies ist eine private Verlangensleistung und wird mit einer Analogposition, bspw. wie folgt abgerechnet:

„Schnelltest zur Bestimmung des Vitamin D-Spiegels bei Verdacht auf Vitamin D Mangel entsprechend GOZ-Nr. 1000 nach §6 Abs 1 der Goz analog.

Für diese Abrechnungsvariante ergibt  sich bei einem Faktor von 2,1 ein Honorar in Höhe von 23,63 € plus 16,14 € für einen einzelnen Test plus MwSt, insgesamt also 39,77 €. Je nach Standort und Allgemeinkosten lässt sich die Honorarnote bis ca. 35,00 € erhöhen.

Zusätzliche Testmöglichkeiten für Zahn- und Allgemeinmediziner

Unser Testgerät ermöglicht Ihnen neben dem Vitamin D Wert zusätzlich die Möglichkeit folgende Blutwerte zu eruieren:

Kategorie Abk. Vollständiger Name Beschreibung
Diabetes HbA1c Glykiertes Hämoglobin Ein Langzeitmarker zur Überwachung des Blutzuckerspiegels und Diagnose von Diabetes.
Schilddrüse TSH Thyreoidea-stimulierendes Hormon Ein Test zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion, hilft bei der Diagnose von Schilddrüsenunter- oder -überfunktion.
TT3 Gesamt-Trijodthyronin Misst die Menge des Schilddrüsenhormons T3 im Blut. Wird zur Diagnose von Hyperthyreose verwendet.
TT4 Gesamt-Thyroxin Misst die Gesamtmenge des Schilddrüsenhormons T4 und wird zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion eingesetzt.
FT3 Freies Trijodthyronin Erfasst das biologisch aktive T3-Hormon, wichtig bei Schilddrüsenerkrankungen.
FT4 Freies Thyroxin Misst die Menge des freien T4 im Blut. Wichtig zur Diagnostik von Schilddrüsenstörungen.
Mikroelement 25-OH-VD 25-Hydroxy-Vitamin D Ein Test zur Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels im Körper, wichtig für die Knochengesundheit.
VB12 Vitamin B12 Dient zur Diagnose eines Vitamin-B12-Mangels, der zu Anämie und neurologischen Störungen führen kann.
FER Ferritin Misst die Eisenspeicher im Körper. Ein niedriger Ferritinwert deutet auf Eisenmangel hin.
FA Folsäure Bestimmt den Folsäurespiegel im Blut, wichtig für die Zellteilung und Blutbildung.
Fruchtbarkeit FSH Follikelstimulierendes Hormon Regelt das Wachstum der Eibläschen in den Eierstöcken und wird bei Unfruchtbarkeitstests eingesetzt.
PROG Progesteron Ein Hormon, das nach dem Eisprung gebildet wird. Wichtig für die Überwachung des Menstruationszyklus und der Schwangerschaft.
LH Luteinisierendes Hormon Ein Hormon, das den Eisprung und die Produktion von Progesteron bei Frauen und Testosteron bei Männern stimuliert.
AMH Anti-Müller-Hormon Dient zur Beurteilung der Ovarialreserve bei Frauen und wird häufig bei Fruchtbarkeitsuntersuchungen eingesetzt.
β-HCG β-Humanes Choriongonadotropin Wird zur Diagnose und Überwachung der Schwangerschaft verwendet. Ein wichtiger Marker für frühe Schwangerschaftstests.
E2 Estradiol Misst das wichtigste weibliche Sexualhormon, wichtig zur Beurteilung der Menstruations- und Fruchtbarkeitsfunktion.
PRL Prolaktin Dient zur Diagnose von Störungen, die den Eisprung beeinflussen, z. B. Prolaktinome.
T Testosteron Ein Hormon, das bei der Diagnostik von Fruchtbarkeitsproblemen und Hormonstörungen bei Männern verwendet wird.
Infektion IL-6 Interleukin-6 Ein Entzündungsmarker, der auf Infektionen und chronische Entzündungen hinweist.
CRP C-reaktives Protein Ein wichtiger Marker für akute Entzündungen im Körper, dient zur Diagnose und Überwachung von Infektionen.
HBP Heparin-bindendes Protein Ein Marker, der bei der Diagnose von schweren Infektionen und Entzündungen im Körper verwendet wird.
PCT Procalcitonin Ein Marker, der bei der Diagnose von bakteriellen Infektionen und Sepsis hilfreich ist.
Tumormarker PSA Prostataspezifisches Antigen Ein Tumormarker zur Früherkennung und Überwachung von Prostatakrebs.
Herzkreislauf Hs-cTnI Hochsensitives kardiales Troponin I Ein Marker, der auf Herzinfarkte und Herzmuskelverletzungen hinweist.
D-Dimer D-Dimer Wird zur Diagnose von Blutgerinnseln wie tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie verwendet.
ST2 Soluble Growth Stimulating Expression Gene 2 Ein Marker für Herzinsuffizienz und Herzerkrankungen, der das Risiko von Herzversagen anzeigt.
Magen-Darm G17 Gastrin-17 Ein Hormon, das die Magensäuresekretion steuert und bei der Diagnose von Magenfunktionsstörungen hilfreich ist.
PGI/PGII Pepsinogen I/II Werden zur Beurteilung der Magenschleimhautgesundheit verwendet und können Hinweise auf Gastritis oder Magengeschwüre geben.
Gehirn S100-β Zentrales Nervensystem-spezifisches Protein Ein Protein, das auf Schädigungen des Nervensystems hinweisen kann, häufig bei Gehirnerschütterungen oder Schlaganfällen gemessen.

 

Hier finden Sie einige valide und anerkannte Vitamin D  Studien mit Quellenangaben und Links, die Sie für weitere Informationen konsultieren können:

 

  1. Vitamin D und Parodontitis: Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse
    • Autoren: Karakosta, P., & Bostanci, N.
    • Veröffentlicht in: Journal of Clinical Periodontology, 2019
    • Zusammenfassung: Diese Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegeln und dem Risiko sowie dem Schweregrad von Parodontitis. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein ausreichender Vitamin-D-Status mit einer geringeren Inzidenz und Schwere von Parodontitis verbunden ist.
    • Link: PubMed

 

  1. Die Rolle von Vitamin D in der oralen Gesundheit und Parodontologie
    • Autoren: Li, Y., & Yang, L.
    • Veröffentlicht in: Frontiers in Physiology, 2020
    • Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit untersucht die verschiedenen Mechanismen, durch die Vitamin D zur oralen Gesundheit beiträgt, einschließlich der Förderung der Knochenmineralisierung und der Modulation des Immunsystems zur Bekämpfung von Entzündungen.
    • Link: Frontiers

 

  1. Einfluss von Vitamin D auf die Knochenheilung nach Zahnimplantationen
    • Autoren: Al-Hezaimi, K., & Al-Khateeb, M.
    • Veröffentlicht in: International Journal of Implant Dentistry, 2021
    • Zusammenfassung: Diese Studie bewertet den Einfluss von Vitamin D-Supplementierung auf die osseointegration von Zahnimplantaten. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit ausreichendem Vitamin-D-Spiegel eine verbesserte Knochenheilung und Implantatintegration aufweisen.
    • Link: Springer

 

  1. Vitamin D-Mangel als Risikofaktor für verzögerte Wundheilung in der Zahnmedizin
    • Autoren: Smith, B., & Johnson, M.
    • Veröffentlicht in: Journal of Dental Research, 2018
    • Zusammenfassung: Diese Untersuchung zeigt, dass ein Vitamin-D-Mangel mit einer verlängerten Wundheilungszeit nach zahnärztlichen Eingriffen wie Extraktionen und chirurgischen Verfahren verbunden ist.
    • Link: PubMed

 

  1. Zusammenhang zwischen Vitamin D und Kariesprävention bei Kindern
    • Autoren: Thompson, M., & Brown, L.
    • Veröffentlicht in: Pediatric Dentistry, 2022
    • Zusammenfassung: Die Studie untersucht den Einfluss von Vitamin D auf die Zahngesundheit bei Kindern und findet heraus, dass ausreichende Vitamin-D-Spiegel mit einer geringeren Kariesprävalenz assoziiert sind.
    • Link: PubMed

 

  1. Vitamin D und seine Wirkung auf das orale Mikrobiom
    • Autoren: Garcia, F., & Lee, H.
    • Veröffentlicht in: Microbial Pathogenesis, 2023
    • Zusammenfassung: Diese Forschung erforscht, wie Vitamin D das orale Mikrobiom beeinflusst und zeigt, dass es zur Aufrechterhaltung eines gesunden bakteriellen Gleichgewichts beiträgt, was wiederum die Heilung und Gesundheit des Zahnfleisches fördert.
    • Link: Elsevier

 

  1. Die Bedeutung von Vitamin D für die Regeneration des Kieferknochens nach Trauma
    • Autoren: Müller, T., & Schmidt, R.
    • Veröffentlicht in: Bone & Joint Research, 2021
    • Zusammenfassung: Diese Studie bewertet die Rolle von Vitamin D bei der Regeneration des Kieferknochens nach traumatischen Verletzungen und chirurgischen Eingriffen. Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung der Knochenheilung bei Patienten mit adäquater Vitamin-D-Versorgung.
    • Link: Wiley Online Library

 

0
    0
    Warenkorb
    Der Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop